Gummi Faltenbalg kleben
Bei der Louise sind mir die fettigen Faltbälge aufgefallen.
An beiden Radseitigen Faltbälgen gab es kleine «Löcher»- vielleicht war mal der Marder auf Besuch – oder das Material ist einfach überaltert.
Ein Versuch mit Velo Flick und Fulkanisierlösung hat vielleicht einen Monat gehalten (das Fett hat die Klebung aufgelöst)
Bei der Peter Hefti AG hat man mir den Loctite 406 empfohlen
und, tatsächlich – es ist ganz einfach und hält 🙂
Reinigen und mit Nitroverdünner entfetten
Loctite auftragen und 20 Sekunden zusammenpressen – fertig





Benzinpumpe
Bei so alten Fahrzeugen erzeugt die Benzinpumpe meist nicht genügend Unterdruck / Druck – oft ist sie auch an der Befestigungsfläche deformiert und es kann Motoröl austreten.
Ein Clubkollege hat mir einige defekte Estafette-Benzinpumpen überlassen. Alle haben eine brüchige Membrane und undichte Plättchen-Ventile (Unterdruck / Überdruck Kammer). Bei einigen ist die Befestigungs-Auflagefläche so stark deformiert dass man es fast nicht glauben kann.
Ich konnte mit den besten Teilen genau eine funktionsfähige Pumpe hinkriegen.
Verformungen
Alle alten Pumpen hatten mehr oder weniger starke Verformungen –
ich habe bis zu 0.4mm gemessen.
Vermutlich vermag die Alulegierung des Spritzgussgehäuses den Pumpkräften (Feder) über die Zeit nicht vollständig zu widerstehen und die Dichtfläche wird bombiert (gewölbt).
Sehr oft sieht man Öl-Undichtigkeiten beim Benzinpumpen Anschluss
Das lässt sich einfach mit der Feile korrigieren.






Neue Pumpe finden
Eine passende neue Pumpe zu beschaffen ist nicht so einfach. Bei der Estafette befindet sich das Lengkgestänge sehr nahe an der Pumpe.
Nicht alle Pumpen passen.
Bei meiner Couchette ist der Abstand in der Höhe zum Lenkgestänge ca. 80mm. In der Horizontalen – Befestigungsfläche bis Lenkgestänge minimal ca. 40mm.


Folgende Pumpen habe ich verglichen.

SEV
Nicht mehr erhältlich
Der Abstand Deckel zu Befestigungsloch beträgt 63mm


SOFABEX 1007
Perfekte Pumpe – manchmal als NOS bei ebay zu finden (sehr selten)
Sie hat alle Masse perfekt und die Schlauchanschlüsse sind sehr ok
Der Abstand Deckel zu Befestigungsloch beträgt 58mm



Valeo 247077 (SOFABEX)
Sehr günstig und angeblich zu Estafette passend – stimmt aber nicht!
Habe eine bei ebay.de gekauft – die Pumpe baut zu hoch und kollidiert mit dem Lenkgestänge (schade – sie hat sehr gute Unterdruckwerte)
Der Abstand Vergaseranschluss zu Befestigungsloch beträgt > 80mm
Der Vergaseranschluss touchiert mit dem Lenkgestänge



FISPA POC 114
Die Pumpe könnte von der Höhe knapp passen mit 75mm – hat aber 8 mm Schlauchanschlüsse. Es muss gebastelt werden.


PTZ / Slovenia
PN 3310/1 – mit Hebel – sie baut sehr niedrig und kommt im Original Setup nicht mit dem Lenkgestänge in Berührung.
Das Oberteil ist aus Metall und demontierbar. Dadurch könnte annähernd der originale Winkel für den Saug-Anschluss eingestellt werden. Leider ist dann der Abstand zum oberen Schlauchanschluss zum Lenkgestänge sehr knapp.
Im Original settup eine gute Alternative, die Benzinleitung muss einfach etwas zurechtgebogen werden




Unterdruckwerte
All neuen Pumpen haben Unterdruckwerte von ca. 0.40 – 0.5 bar und halten diese Wert über längere Zeit.
Bei den Alten gab es welche die gar keinen Unterdruck mehr aufbauten (Membrane / Dichtungsplättchen) und solche die ca, -0.3 bar erreichten aber den Unterdruck nicht halten konnten.
Versuchsweise habe ich eine Pumpe mit -0.3 bar und einer Haltezeit von ca. 5 Sekunden in der Estafette montiert – die Pumpleistung war noch ausreichend !
Die Plättchen Ventile kann man auch mit Unterdruck prüfen – wo da die Grenzwerte sind kann ich nicht sagen.








Pumpe mit Einbaugarantie?
Bei «der Franzose de» gibt es für die Estafette eine «Eigenmarken-Pumpe» sowie einen Reparatursatz für die alten SEV Pumpen. Der Reperatursatz lohnt im Vergleich zu einer neuen Pumpe fast nicht (eigentlich schade)
Die Eigenmarken-Pumpe scheint mir eine slovenische PN 3310 zu sein: https://www.franzose.de/de/Renault/Estafette/Kraftstoffanlage-Zeboehoer/

Bei Vehicule Ancien gibt es ebenfalls eine «Eigenmarke» – von der Form her scheint es eine Meat & Doria zu sein: https://vehicules-anciens.fr/fr/shop/pompe-%C3%A0-essence-estafetteva1901-1398190206085114210909173923

Wasserpumpe
Die Wasserpumpe hat ein dynamische Thermoelement Abdichtung –
wenn Wasser austritt, ist hier meist der Schleifring verrostet.
Wenn die Lager rauh laufen merkt man das schnell einmal am Geräusch Oder man entfernt den Keilriemen entfernt und dreht das Puley von hand.
Beim Abziehen des Pouley Flanschs ist mir der Ring gebrochen, ein Clubkollege – der ebenfalls nichts wegwirft – hat mir mit einer alten Pumpe ausgeholfen 🙂
Das Auseinanderpressen ist unproblematisch.
Der Schleifring kann nach Entfernen eines Sicherungsringes abgezogen werden. Nach dem Reinigen mit der Dratbürste habe ich ihn mit feinem Schmirgelleinen (am schluss mit Poliertuch) auf ebener Fläche geschliffen. Der Schleifring ist gehärtet, braucht also etwas Geduld 🙂










Beim Zusammenbau muss man auf Reihenfolge achten.
Am besten ist es zuerst die Lager ins Gehäuse und am Schluss die Welle einzupressen. Bei den 2 Lagern habe ich bei den nach innen gerichteten Seiten die Lager-Dichtringe entfernt (wie beim Original) und den Hohlraum grosszügig mit Fett gefüllt.
Da ich Flügelrad und den Gleitring nicht demoniert hatte, wurde leider das Gleitring beim Einpressen des Schleifringes belastet.
(Das Abziehen von Flügelrad und Gleitring war mir zu Risikoreich – und hätte den Gleitring ebenfalls belastet)
Beim Einpressen habe ich darauf geachtet das der Gleitring satt am Schleifring anliegt. Die Welle dreht nun seidig weich.
Ob es auch dicht ist …. ?